Endorf ist ein Ferienort im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge mit großem Wander- und Rundwanderwegenetz. In Endorf existiert das Heimat- und Jagdmuseum „Alte Schmitte“, ein ehemaliges Fabrikgebäude, in dem Besucher ein Einblick in die Welt des sauerländischen Bergbaus geboten wird.
Nach der Sommerpause ist es endlich wieder so weit: Die Ehrenamtskneipe im Stracken Hof öffnet wieder! Los geht’s am Freitag, 5. September – kommt vorbei zum Klönen, Anstoßen und Genießen!
Saisonstart: Zeit für neue Matches, neue Begegnungen und jede Menge Spaß!
Mit frischer Energie und viel Vorfreude starten wir in die neue Saison. Die Termine stehen fest – also tragt sie euch gerne schon einmal ein! Wir freuen uns über jede Unterstützung – ob am Board oder als Zuschauer.
Gäste sind jederzeit herzlich willkommen, denn gemeinsam macht’s einfach mehr Spaß! Also: Kommt vorbei, feuert mit an und lasst uns gemeinsam eine großartige Saison erleben!
Am Sonntag, 7. September 2025, erwartet die Endorferinnen und Endorfer ein ganz besonderes Programm: Direkt im Dorf öffnet der Musikverein die Türen des Musikhauses – und am Nachmittag lädt die Stadt Sundern zur großen Jubiläumsfeier ins Zentrum.
Tag der offenen Tür am Musikhaus Endorf
Der Musikverein Endorf gestaltet einen ganzen Tag voller Musik und Begegnung:
Ab 11 Uhr: Frühschoppen mit Blasmusik und Leckerem vom Grill
Ab 14 Uhr: Kaffeestube mit einer großen Auswahl an Kuchen
Für die Kinder steht eine Hüpfburg bereit
Musikalische Highlights mit dem Musikverein Endorf, dem Jugendorchester Endorf-Stockum, dem Jagdhornbläsercorps Endorf-Stockum und der Samba-Gruppe „Piranha“
So wird das Musikhaus am Roseneck 2 zu einem lebendigen Treffpunkt für Jung und Alt.
Stadtfest Sundern – Anreise zu Fuß ins Zentrum
Gleichzeitig feiert die Stadt Sundern ihr 50-jähriges Bestehen. Die zentrale Jubiläumsfeier findet Sonntags um 15:00 Uhr auf dem Franz-Josef-Tigges-Platz.
Im Mittelpunkt steht dabei die Sternwanderung: Aus allen 16 Ortsteilen machen sich Bürgerinnen und Bürger auf den Weg ins Zentrum – zu Fuß, mit dem Rad oder in privaten Fahrgemeinschaften. Wer aus Endorf teilnehmen möchte, ist eingeladen, sich in kleinen Gruppen zusammenzutun und so Teil des bunten Anmarsches nach Sundern zu werden.
Das Motto „Wir treffen uns im Zentrum“ erinnert an die frühen Stadtfeste, als die Fußgängerzone noch eigens für das Feiern gesperrt wurde – und knüpft so an eine lebendige Tradition an.
Damit bietet das erste Septemberwochenende gleich zwei Gelegenheiten: Den Tag in Endorf beim Musikhaus genießen und später gemeinsam zu Fuß ins Stadtzentrum ziehen, um Sunderns 50. Geburtstag mitzufeiern.
Testspiel gegen unsere Freunde aus Grün-Weiß Amecke! 🎯🍻🌭
Was für ein gelungener Abend! In entspannter Atmosphäre und bei bester Laune trafen wir uns zu einem freundschaftlichen Dartvergleich mit unseren Freunden aus Grün-Weiß Amecke. Schon vor dem ersten Wurf war klar: Heute geht es nicht nur um Triple 20, sondern vor allem um Teamgeist und Gemeinschaft. Das Spielgeschehen bot zahlreiche Highlights – spannende Legs, hohe Checkouts und ein paar echte Überraschungsmomente. Langeweile? Fehlanzeige! Beide Teams zeigten Konzentration, Fairness und Spielfreude, wie man sie sich im Dartsport nur wünschen kann. Auch abseits der Boards wurde geliefert: Bei kühlem Pils und leckerer Currywurst kam schnell gute Laune auf. Spieler und Helfer genossen den Abend in vollen Zügen – mit guten Gesprächen, viel Lachen und dem ein oder anderen Fachsimpeln über Flights, Scores und Finish-Wege. Für beide Mannschaften war dieser Abend ein wertvoller Test vor dem baldigen Saisonstart. Die Erkenntnisse aus den Matches werden sicher in die nächsten Trainingsabende einfließen. Und wenn der letzte Dart geworfen ist, bleibt vor allem eines hängen: das Gefühl, Teil einer starken Dartgemeinschaft zu sein. Sportlich fair, freundschaftlich und mit viel Spaß – genau so muss Darts sein! Ein großes Dankeschön an Grün-Weiß Amecke für diesen tollen Abend. Wir freuen uns schon auf das nächste Treffen – ob am Board oder am Tresen.
Das Mitsingkonzert „Sing doch mal“ geht in die 4. Runde
Die Bürgerstiftung Sundern veranstaltet erneut das Mitsingkonzert an der Seebühne Langscheid.
Tatkräftige Unterstützung hat sie durch die Frauenchöre Endorf und Harmonia Sundern sowie Westfalia Langscheid
Am Sorpesee heißt es am 22.08.25 ab 19 Uhr wieder „Sing doch mal“.
Wie in den letzten Jahren wird die Band „Born to Music“ instrumental, wie auch gesanglich einen
Mix aus bekannten Lieder anstimmen. Auf der großen Video-Leinwand werden die Liedtexte
angezeigt, die alle Gäste zum Mitsingen, Mitklatschen oder Zuhören einladen.
Für das leibliche Wohl sorgen kühle Getränke sowie Bratwurst vom Holzkohlegrill.
Eingeladen sind Alle, die einen unbeschwerten und wunderbaren Sommerabend mit Spaß am
Singen in Gemeinschaft und an toller Live-Musik vor einer schönen Kulisse verbringen möchten.
Der Eintritt ist frei.
Alle Vorbereitungen sind getroffen. Nun bleibt zu hoffen, dass das Wetter mitspielt und das Konzert
an die Erfolge der vergangenen Jahre anknüpfen kann.
Der Frauenchor Endorf lädt zu einem besonderen musikalischen Projekt ein: dem Projektchor „Schlagerfeuer“. Im Mittelpunkt stehen bekannte deutsche Schlager, die in insgesamt 5 Proben einstudiert werden.
Die Proben beginnen am Mittwoch, 20. August , von 19.45 Uhr bis 21.45 Uhr im Jugendheim, Sebastianstraße 17. Weitere Termine sind Mittwoch 3. September, Sonntag 14. September, Mittwoch 17. September, sowie die Generalprobe am Samstag, 27. September.
Die Aufführung des Schlagerfeuer-Chorprojekts findet am 28. September um 16 Uhr an der Mühlscheidhütte statt. Bei kühlen Getränken und Würstchen vom Grill soll ein gemütlicher Nachmittag am Lagerfeuer für gute Stimmung sorgen. Neben dem Projektchor treten der Frauenchor Endorf und die Rohrspatzen aus Allendorf auf.
Die Teilnahme an diesem Projektchor bietet allen interessierten Frauen von 9 bis 99 Jahren die Möglichkeit in die Arbeit eines Chores hineinzuschnuppern. Weitere Informationen auf den Social-Media-Kanälen des Frauenchors.
In den vergangenen Monaten hat sich in Endorf und Umgebung einiges getan – insbesondere im Zusammenhang mit dem zunehmenden LKW-Verkehr durch das Dorf. Anlass war der Bau des Windparks Waldeshöhe, für den zeitweise bis zu 60 LKW-Fahrten pro Tag vorgesehen waren. Diese Belastung ist bislang jedoch weitgehend ausgeblieben. Zum einen wurde weniger Schotter ins Baugebiet transportiert als ursprünglich geplant, zum anderen hat sich der Transportweg über Endorf – wie bereits vermutet – in der Praxis nicht durchgesetzt, und die geforderte Quote erwies sich als unpraktikabel.
Maßnahmen zur Verkehrsentlastung – ein Zwischenstand
Auf Initiative engagierter Bürgerinnen und Bürger sowie politischer Vertreter wurden verschiedene Maßnahmen angestoßen, um die Situation zu verbessern:
Es wurden Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt – sowohl für PKW als auch für LKW. Ergebnis: Viele Fahrzeuge waren zu schnell unterwegs. Die Polizei HSK wird nun verstärkt kontrollieren.
Die digitale Geschwindigkeitsanzeige am Ein- und Ausgang des Dorfes wurde repariert und ist wieder im Einsatz.
Die Einführung einer 30er-Zone für LKW wurde umgesetzt.
In Bönkhausen wurden erste Straßenschäden ausgebessert.
Weitere Fahrbahnmarkierungen im Dorf wurden angeregt, um den Verkehrsfluss sicherer zu gestalten.
Diese Maßnahmen zeigen erste Wirkungen. Doch eines ist klar: Die Arbeit ist noch nicht abgeschlossen.
Windkraft: Neue Planungen, neue Belastungen am Druberg?
Während erste Herausforderungen bearbeitet wurden, steht bereits das nächste Thema vor der Tür: Weitere Windkraftanlagen direkt in Endorf scheinen konkret geplant zu sein – diesmal im Bereich Druberg.
Einige Bürgerinnen und Bürger haben die ersten Hinweise bereits bemerkt: Auf Waldwegen wurden Stellen zur Errichtung neuer Windräder markiert. Das sorgt für Verunsicherung, denn eine offizielle Ankündigung oder Information gab es bislang nicht.
Warum erfährt man davon so spät? Auf Nachfrage beim Hochsauerlandkreis wurde erklärt, dass es sich beim Gebiet Druberg um einen sogenannten Windenergiebereich (WEB, siehe Titelbild) handelt. Diese sind durch den Regionalplan bereits festgelegt. Für Anlagen in einem WEB gilt das vereinfachte Genehmigungsverfahren nach dem neuen WindBG – ohne Öffentlichkeitsbeteiligung.
Erst wenn der Antrag vollständig vorliegt, wird das Projekt auf der Karte des HSK veröffentlicht, und das Beteiligungsverfahren mit den Behörden wird eingeleitet.
Verständnis für Interessen – aber klare Forderung nach Transparenz
Es ist nachvollziehbar, dass mit solchen Projekten langfristige Einnahmen in fünf- bis sechsstelliger Höhe erzielt werden können – insbesondere für einzelne Eigentümerinnen und Eigentümer. Dass in solchen Fällen Verschwiegenheit gewahrt wird, um finanzielle Interessen zu schützen, ist menschlich verständlich.
Doch dieser private Nutzen steht in keinem Verhältnis zu den Belastungen, die eine große Zahl von Anwohnerinnen und Anwohnern zu tragen hat. Die Windräder am Druberg werden für die Endorfer sichtbarer und näher sein als jene auf der Waldeshöhe. Intransparente Abläufe befeuern Unzufriedenheit – und fördern die Spaltung innerhalb unserer Dörfer.
Die – im Zuge des Projekts Waldeshöhe gegründete – Initiative fordert daher eine offene und frühzeitige Kommunikation. Die Entwicklungen werden weiterhin kritisch begleitet.
Am Dienstag, den 29. Juli um 18 Uhr, kommt die CDU-Bürgermeisterkandidatin Dr. Jacqueline Bila in den Stracken Hof (Endorfer Str. 22).
Unter dem Motto „B. trifft…“ lädt die CDU alle Bürgerinnen und Bürger aus Endorf, Bönkhausen, Brenschede, Endorferhütte, Recklinghausen und Röhrenspring herzlich ein.
Dr. Jacqueline Bila nutzt den Abend, um sich persönlich vorzustellen, ihre Ideen für Sundern zu präsentieren – und vor allem: um Ihre Fragen zu beantworten. Egal ob es um Dorfentwicklung, Schulen, Infrastruktur oder Ihre ganz persönlichen Anliegen geht – die Kandidatin möchte zuhören und mit Ihnen ins Gespräch kommen.
👉 Kommen Sie vorbei, bringen Sie Ihre Fragen mit und nutzen Sie die Chance zum direkten Austausch.
Wer es mitbekommen hat: Kurz vor dem Schützenfest war der Altglascontainer in der Dorfmitte überfüllt – einige ungeduldige Mitbürger hatten Flaschen und Gläser bereits auf dem Container abgestellt. Auch beim Altkleidercontainer sah es nicht besser aus: Der Behälter wurde entfernt, da der Vertrag zwischen den Maltesern und dem bisherigen Entsorger zum 30.06.2025 ausgelaufen ist. Auf dem freigewordenen Platz lagerten daraufhin Schuhe und Kleidersäcke.
Auf Nachfrage der CDU-Ortsunion wurde der Glascontainer noch vor dem Fest geleert. Die Stadt sorgte zudem für eine Reinigung des Containerstandorts.
Ein neuer Altkleidercontainer soll wieder am gewohnten Platz aufgestellt werden. Derzeit wird an einem neuen Anbietervertrag gearbeitet. Die Aufstellung ist für Juli oder August vorgesehen.
Vielen Dank an die schnelle Reaktion der Stadt Sundern.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.