Bilder vom Schnadegang 2023 in Endorf
Heimatverein Endorf e.V.
Florian Clute
Scheedweg 38, 59846 Sundern
heimatverein (at) sundern-endorf.de
Webmaster
webmaster (at) sundern-endorf.de
Bilder vom Schnadegang 2023 in Endorf
„Man geht mit ganz anderen Augen durch die Landschaft!“ sagte eine Teilnehmerin bei der Wanderung der „Roten Socken“ aus Sundern.
Etwa zwanzig gut ausgerüstete Personen hatten sich an der Heiligenfeldkapelle bei Endorf zusammengefunden, um zusammen mit dem Wanderführer Josef Müller vom Heimatverein Endorf die etwa 3 km lange Bergbauschleife „Silber und Blei“ abzulaufen und dabei viel über den Bergbau in unserer Gegend zu erfahren. Es ging bergauf und bergab, manchmal mussten recht steile Hänge überwunden werden und überall fand man Pingen, Mundlöcher und Abraumhalden aus der Zeit von etwa 1400 bis 1900. Die Arbeit war hart, schon die Kinder mussten die abgebauten Steine sortieren und die Bergmänner wurden kaum älter als 50 Jahre. Viele litten an Staublunge oder erblindeten. Manchmal sahen sie monatelang kein Tageslicht, denn eine Schicht dauerte zwölf Stunden.
Längst sind nicht alle Stollen entdeckt, die es rund um Endorf gibt, und nur der Stemmecke-Stollen bei Bönkhausen ist bei Führungen in den Sommermonaten zugänglich. Im Winter wohnen dort zahlreiche Fledermäuse. Die Besichtigung des engen Stollens mit Helm und Stirnlampe war für viele Teilnehmer der Höhepunkt der Wanderung.
Man war sich einig, dass man viel zu wenig über diesen Teil der Heimatgeschichte weiß und es noch viel zu entdecken gibt. Josef Müller erhielt für seine informative Führung viel Applaus und natürlich eine „Ehren-Rote-Socke“.
Wer Interesse an einer Gruppenführung hat, kann sich gern an Josef Müller (Tel. 0151 63378792) wenden.
Das Osterwochenende in Endorf verspricht eine Menge Aktivitäten für Einheimische und Besucher gleichermaßen. Der Heimatverein Endorf hat von Gründonnerstag bis Ostersonntag täglich etwas im Angebot.
Am Gründonnerstag startet die Ehrenamtskneipe im Stracken Hof um 19:00 Uhr, wo jeder in gemütlicher Atmosphäre ein kühles Getränk genießen und sich auf das lange Wochenende einstimmen kann.
Am Freitag findet ab 10:00 Uhr der Aufbau des traditionellen Osterfeuers oberhalb der Schützenfestwiese statt. Alle Freiwilligen sind herzlich eingeladen, beim Aufbau des Feuers zu helfen, bevor es nach getaner Arbeit eine Stärkung an der Dorfhütte gibt.
Die Ehrenamtskneipe im Stracken Hof öffnet erneut ihre Türen am Samstagabend um 19:00 Uhr, um die Gäste zu einem gemütlichen Abend zu begrüßen und auf das Osterfeuer am Sonntag einzustimmen.
Das Highlight des Wochenendes ist das Osterfeuer am Sonntagabend um 20:00 Uhr, bei dem das Feuer angezündet wird und Bier sowie Leckereien vom Grill angeboten werden. Der Musikverein sorgt für die passende musikalische Untermalung.
Der SGV Endorf übernimmt am Ostermontag das Heft in die Hand und bietet zwei Wanderungen an. Wanderführer Werner Orgelmacher lädt um 10:00 Uhr zu einem 9 km langen Emmausgang ab der Heiligenfeld Kapelle ein. Um 14:30 Uhr beginnt die Familienwanderung „Wir suchen den Osterhasen“ ab dem Endorfer Kirchplatz. Anmeldungen sind auf der Website www.sgv-endorf.de möglich.
Der Vorstand des Heimatvereins Endorf freut sich darauf, Einheimische und Besucher aus der Region zu diesen traditionellen Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. „Wir sind stolz darauf, ein Teil der Dorfgemeinschaft zu sein und wollen das Osterwochenende nutzen, um zusammen eine schöne Zeit zu verbringen“, so der Vorstand.
Der SGV Endorf stellt für das komplette Jahr 2023 seinen Wanderplan vor. Alle Wanderfreunde, ob neu oder bereits bekannt, sind herzlich Willkommen!
Aktuelle Infos immer auch unter SGV-Endorf.de.
In Endorf trafen sich an 2 Samstagen 21 Grundschulkinder im Jugendheim, um unter Anleitung vom SGV Nistkästen zu bauen.
Großen Spaß machte den Kindern das Bauen und Bemalen der Vogelhäuser.
Durch Spenden von Holzbau Hoff, Firma Becker-Jostes und Ludger Voss konnten so kostenlos 21 Nistkästen von den Kindern mit nach Hause genommen werden.
Gerd Geuecke hatte die Materialien zusammengestellt und half den Kindern beim Montieren. Einige Eltern sorgten fürs leibliche Wohl bei der anstrengenden Arbeit.
Die fleißigen Handwerker waren Emily Severin, Hanna Keggenhoff, Felix Lux, Jule Vollmer, Josefine Gilbert, Johanna Mertens, Henri Stoer, Benjamin Lux, Luise Vollmer und Lotta Neuhaus.
Die fleißigen Handwerker waren Luisa von Bischopink, Lea Eickelmann, Julius Berg, Emilia Hoff, Emil Gilbert, Paul Hudalla, Max Körner,
Charlotte Sasse, Paula Reichert, Lina Körner und Lina Hudalla.
Im Dezember wurde der SGV – Abteilung Endorf der Heimatpreis 2022 für ihr geleistetes Ehrenamt verliehen. Das Projekt „Bergbauschleife Bönkhausen“ und Restaurierung der ältesten Stichsteinbrücke im Sauerland, unter dem Motto „Heimat hat Vergangenheit“ erhielt den ersten Platz und die Abteilung ein Preisgeld von 2000€.
Der Wettbewerb des Landes NRW rückt mit dem Heimatpreis in Kreisen, Städten und Gemeinden herausragendes Engagement in den Fokus der Öffentlichkeit. Neben der Wertschätzung für die geleistete Arbeit schweißt die Auszeichnung die Abteilung noch enger zusammen.
In enger Zusammenarbeit mit dem Heimatverein ist das Projekt „Bergbauschleife“ entstanden. Bei der Restaurierung der Brücke waren Rudi und Georg Meisterjahn die treibende Kraft. Allen Helfern sei an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich gedankt.
siehe auch: http://sgv-endorf.de
v.l. Andreas Wiethoff, Hubert Winter, Josef Müller, Gerd Geuecke, Barbara Geuecke, Werner Orgelmacher, Josef Papenheim
Der SGV Endorf und der Ortvorsteher laden am Samstag, den 17.09.2022 ab 13:00 Uhr zum diesjährigen Schnadegang ein.
Bilder vom Schnadegang 2022
Der diesjährige Schnadegang der Gemeinde Endorf
führte zur Stockumer Grenze im Bergbaugebiet Bönkhausen.
Zahlreiche Endorfer wanderten mit dem Ortsvorsteher
Reiner Tillmann und Wanderführer Werner Orgelmacher
zur historischen Brücke am Kurfürst- Ernst-Stollen.
Hier wurde nach alter Tradition Johannes Bödefeld „gepohläst“.
Über eine Strecke von 6.5 Kilometer ging es über
den Krämer und Druberg zur Mühlscheid Hütte.
Am Meilerplatz wartete die Feuerwehr und der Musikverein
auf den Schnadezug,
Hier konnte bei kühlen Getränken und Spezialitäten vom Grill
der Aufbruch des Kohlenmeilers beobachtet werden.
Die Wimpelträger Paula Reichert und Luise Vollmer
Die historische Brücke aus dem 16. Jhdt. nach der Instandsetzung am 30.März 2022
Das Südportal
Das Nordportal
Ein Poller soll das Befahren mit schweren Gerät verhindern
Das Bachbett muss noch freigeräumt und eine Informationstafel angebracht werden.
Die WP berichtet in der Ausgabe vom 26. März 2022 über die Instandsetzung der historischen Brücke in Bönkhausen
Die Nordschleife des Sauerlandradrings erradelten am Sonntag, den 19. Juli, eine Gruppe von Mitgliedern und Gästen des SGV Endorf.
Bei besten Wetter wurde der Hennesee besucht. Die Tour führte über 43 km von Wenholthausen über Bremke, Reiste, vorbei am Hennesee, nach Meschede und Wennemen.
https://www.sauerland.com/Media/Touren/SauerlandRadring-HenneseeSchleife
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.