Der SGV Endorf stellt für das komplette Jahr 2023 seinen Wanderplan vor. Alle Wanderfreunde, ob neu oder bereits bekannt, sind herzlich Willkommen!
Aktuelle Infos immer auch unter SGV-Endorf.de.
Heimatverein Endorf e.V.
Florian Clute
Scheedweg 38, 59846 Sundern
heimatverein (at) sundern-endorf.de
Webmaster
webmaster (at) sundern-endorf.de
Der SGV Endorf stellt für das komplette Jahr 2023 seinen Wanderplan vor. Alle Wanderfreunde, ob neu oder bereits bekannt, sind herzlich Willkommen!
Aktuelle Infos immer auch unter SGV-Endorf.de.
In Endorf trafen sich an 2 Samstagen 21 Grundschulkinder im Jugendheim, um unter Anleitung vom SGV Nistkästen zu bauen.
Großen Spaß machte den Kindern das Bauen und Bemalen der Vogelhäuser.
Durch Spenden von Holzbau Hoff, Firma Becker-Jostes und Ludger Voss konnten so kostenlos 21 Nistkästen von den Kindern mit nach Hause genommen werden.
Gerd Geuecke hatte die Materialien zusammengestellt und half den Kindern beim Montieren. Einige Eltern sorgten fürs leibliche Wohl bei der anstrengenden Arbeit.
Die fleißigen Handwerker waren Emily Severin, Hanna Keggenhoff, Felix Lux, Jule Vollmer, Josefine Gilbert, Johanna Mertens, Henri Stoer, Benjamin Lux, Luise Vollmer und Lotta Neuhaus.
Die fleißigen Handwerker waren Luisa von Bischopink, Lea Eickelmann, Julius Berg, Emilia Hoff, Emil Gilbert, Paul Hudalla, Max Körner,
Charlotte Sasse, Paula Reichert, Lina Körner und Lina Hudalla.
Im Dezember wurde der SGV – Abteilung Endorf der Heimatpreis 2022 für ihr geleistetes Ehrenamt verliehen. Das Projekt „Bergbauschleife Bönkhausen“ und Restaurierung der ältesten Stichsteinbrücke im Sauerland, unter dem Motto „Heimat hat Vergangenheit“ erhielt den ersten Platz und die Abteilung ein Preisgeld von 2000€.
Der Wettbewerb des Landes NRW rückt mit dem Heimatpreis in Kreisen, Städten und Gemeinden herausragendes Engagement in den Fokus der Öffentlichkeit. Neben der Wertschätzung für die geleistete Arbeit schweißt die Auszeichnung die Abteilung noch enger zusammen.
In enger Zusammenarbeit mit dem Heimatverein ist das Projekt „Bergbauschleife“ entstanden. Bei der Restaurierung der Brücke waren Rudi und Georg Meisterjahn die treibende Kraft. Allen Helfern sei an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich gedankt.
siehe auch: http://sgv-endorf.de
v.l. Andreas Wiethoff, Hubert Winter, Josef Müller, Gerd Geuecke, Barbara Geuecke, Werner Orgelmacher, Josef Papenheim
ENDORF. Vorstände-Sitzung: Neu gegründeter Förderverein Kita St. Sebastian Endorf im Kreis der Vereine willkommen geheißen.
Endlich ohne Vorbehalte ins Jahr 2023 starten! Das war von allen vertretenen Vereinen und Institutionen der große Wunsch und der Leitsatz, der auf der Endorfer Vereinsvorstände-Sitzung als Ziel für 2023 formuliert wurde. Zur Sitzung der Vereinsvorstände hatte Ortsvorsteher Reiner Tillmann geladen. Besonderheit des Abends: Neben den Ehrenämtlern aus den „alten“ Vereinen, wurde das erste Mal der neu gegründete Förderverein der Kita St. Sebastian willkommen geheißen und Unterstützung zugesichert.
Auf den halbjährlich stattfindenden Treffen der Vereine werden gemeinsame Projekte geplant und Anfragen der Endorfer Bürger besprochen. Bei der Versammlung im Herbst steht die Absprache der Termine des Folgejahres im Vordergrund. Und so können sich die Endorfer Bürger und alle Interessierten auf zahlreiche Veranstaltungen in 2023 freuen. Neben den traditionellen Schützenfesten in Endorf und Klosterbrunnen, dem Schnadegang oder dem Maibaum-Aufstellen, wird es auch Einladungen zu neuen Festen geben. Zum Beispiel plant der Musikverein an Ostersonntag nach dem Osterfeuer einen musikalischen Abend, der Tennisverein lädt zur ersten Endorfer Bratpfannen-Meisterschaft und der Sportverein veranstaltet an Fronleichnam ein Familiensportfest.
Auch die Ehrenamtskneipe, die beliebte Modenschau im Stracken Hof, die Erste Bratwurst am Feuerwehrhaus und die Krippenausstellung im Museum sind für 2023 wieder fest eingeplant. Damit dieses freiwillige Engagement auch gewürdigt wird und die Vereine nicht im Regen stehen gelassen werden, ist man sich einig, sich gegenseitig zu unterstützen. Und sei es nur durch die Besuche der Ehrenamtskollegen und ihrer Aktionen. „Nur so können wir uns gegenseitig für unsere Aufgaben motivieren und erlangen die Anerkennung für die freiwillige Arbeit, die während Corona leider oft ausgeblieben ist“, ermuntert Reiner Tillmann abschließend.
Nach WP-Artikel vom 30.10.2022
Die historische Brücke aus dem 16. Jhdt. nach der Instandsetzung am 30.März 2022
Das Südportal
Das Nordportal
Ein Poller soll das Befahren mit schweren Gerät verhindern
Das Bachbett muss noch freigeräumt und eine Informationstafel angebracht werden.
Die WP berichtet in der Ausgabe vom 26. März 2022 über die Instandsetzung der historischen Brücke in Bönkhausen
Der SGV Endorf lädt ein zur Wanderung auf den Dümberg
und Teilnahme am Gottesdienst unter dem Gipfelkreuz
Termin 08. September 2019
Treffpunkt 09:00 Uhr an der Kirche in Endorf
Auch in diesem Jahr finden wieder Gottesdienste an besonderen Orten statt.
Die Pfarrgemeinde Westenfeld lädt ein zur Teilnahme am Gottesdienst (11:00 Uhr) zum Thema
„Da berühren sich Himmel und Erde?“ unter dem Gipfelkreuz auf dem Dümberg.
Die musikalische Gestaltung haben „Die Luirlinge“ mit ihren Alphörnern.
Sitzgelegenheiten sind vorhanden und im Anschluss werden noch Getränke angeboten.
Die Wanderung führt von der Endorfer Kirche zum Tretbecken und über den Rammstall zum Gipfelkreuz
auf dem Dümberg.
Wanderführer Josef Gieß
Mittelschwere Wanderung mit einigen steilen Passagen
Festes Schuhwerk ist empfehlenswert.
Gäste wie immer herzlich willkommen.
Aktuell:
Der SGV Endorf lädt ein zur Wanderung auf dem SGV Bezirksweg nach Grevenstein
Termin Sonntag, 01. September 2019
Treffpunkt 14:00 Uhr an der Kirche in Endorf
Der Weg führt von der Endorfer Kirche nach Recklinghausen weiter über Weninghausen und Linnepe nach Altenhellefeld.
Von dort über das große Sonnenstück nach Grevenstein. Hier ist eine Schlusseinkehr vorgesehen.
Rückfahrt mit vorher abgestellten PKW
Streckenlänge 13 km
Mittelschwere Wanderung
Festes Schuhwerk ist empfehlenswert.
Wanderführer Hubert Winter
Gäste sind wie immer herzlich Willkommen.
Sehr geehrte Mitglieder,
hiermit laden wir Sie recht herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung des Heimatvereins Endorf e.V. am 16.03.2019 um 19.30 Uhr im Gastraum „Zum Schlachter“, Metzgerei Bödefeld ein.
Tagesordnung:
TOP I: Begrüßung
TOP II: Wahl des Protokollführers
TOP III: Totenehrung
TOP IV: Verlesung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2018
TOP V: Verlesung des Jahresberichts 2018
TOP VI: Kassenbericht 2018
TOP VII: Entlastung des Vorstands
TOP VIII: Wahl der Kassenprüfer
TOP IX: Vorstandswahlen
TOP X: Verschiedenes
Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig.
Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen
Der Vorstand
gez. Ingo Fischbach
1.Vorsitzender
Aushang Generalversammlung 2019
Auch in 2019 lädt die Feuerwehr alle Endorfer und Endorferinnen zur ersten Bratwurst ein.
Am 27.Januar wollen wir den Grill anheizen und ab 11.00 Uhr leckere Bratwurst auf Endorfer Meilerkohle grillen. Selbstverständlich werden auch kühle Getränke gereicht. Für Freunde der süßen Abteilung werden auch Waffeln und Kaffee angeboten. Und da das Grillen in diesem Jahr vielleicht im Schnee stattfindet, bedarf es der entsprechenden Kleidung, kalte Füße sind auch im Winter recht ungemütlich.
Wir freuen uns auf ein gemeinsames Grillvergnügen.
Wie man bereits der Presse entnehmen konnte, findet am Dienstag den 13.11.2018 um 19:00 Uhr im Stracken Hof die erste Phase zur Erstellung des Integrierten kommunalen Entwicklungskonzepts (IKEK) statt. Doch was ist das überhaupt und warum soll man sich als Endorfer daran beteiligen? Folgend soll das IKEK kurz und in einfachen Worten beschreiben werden.
Die Erstellung eines IKEK ist eine in Phasen gegliederte Vorgehensweise Stadt- bzw. Dorfentwicklung im regionalen Raum zu untersuchen und auf Papier zu bringen. Das jetzt in der Zeitung angekündigte und zu erstellende kommunale Entwicklungskonzept der Dörfer soll mit dem bereits vorhandenen Konzept zur Innenstadtentwicklung Sundern verzahnt werden und dient im Anschluss als Planungsgrundlage für Projektideen.
Außerdem wird das Konzept erstellt, um Zugang zu Fördermitteln zu erhalten: für unsere ländliche Struktur ist ein IKEK die Grundvoraussetzung für den Zugang von Fördermitteln des Projektes „Dorferneuerungsprogramm 2018“ des Landes NRW und in Zukunft wahrscheinlich auch noch für andere Förderprogramme des Landes, Bundes und der EU.
Das IKEK wird in zwei Phasen erstellt, bei denen ausdrücklich die Bürgermitwirkung im Mittelpunkt steht. Für Endorf sind die Termine:
Im Anschluss werden die Ergebnisse von der Verwaltung der Stadt Sundern zusammengefasst und das endgültige Konzept erstellt. Während des Prozesses unterstütz die Firma Stadt + Handel Dienstleistungen GbR aus Dortmund, welche sich auf Projekt- und Stadtentwicklung spezialisiert hat und die Treffen mit den Bürgern moderieren wird.
Damit die Interessen unseres Dorfes ausreichend vertreten sind und Gehör finden, wäre eine große Beteiligung an beiden Terminen der Phase eins und zwei wünschenswert, auch da Endorf nicht einzeln untersucht bzw. besprochen wird, sondern drei Dörfer (Endorf, Stockum, Meikenbracht) an einen Gesprächstermin behandelt werden.
Wer sich vorab schon Gedanken über die Stärken/Schwächen unseres Dorfes machen will und gut vorbereitet in die Versammlung gehen möchte, hier zwölf Themenfelder aus bereits erstellten IKEKs anderer Städte:
(Quelle: Leitfaden zur Erstellung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzepts (IKEK), Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung).
Wir sehen uns im Stracken Hof!
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.