Endorf ist ein Ferienort im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge mit großem Wander- und Rundwanderwegenetz. In Endorf existiert das Heimat- und Jagdmuseum „Alte Schmitte“, ein ehemaliges Fabrikgebäude, in dem Besucher ein Einblick in die Welt des sauerländischen Bergbaus geboten wird.
Für den (En)Dorfkalender 2026 sammeln wir Fotos, die im entsprechenden Monat entstanden sind. Gerne nehmen wir Hoch- oder Querformate in guter Auflösung, mit dem Betreff Dorfkalender 2026 an kalender@endorf.de, entgegen.
Wiedereröffnung, 1. Dorfstammtisch und Patronatsfest stehen an
Endorf – Nach einer kurzen Winterpause öffnet die Ehrenamtskneipe (EAK) im Stracken Hof wieder ihre Türen. Im Januar erwartet die Bürgerinnen und Bürger ein abwechslungsreiches Programm, das die Bedeutung von Gemeinschaft und Ehrenamt im Dorf hervorhebt. Die EAK versteht sich dabei als ein weiteres Puzzleteil im vielfältigen Engagement, das Endorf auszeichnet.
Der Heimatverein Endorf als Träger der Kneipe bedankt sich herzlich bei allen Freiwilligen, Ehrenamtswirten und den Vereinen, die durch ihre tatkräftige Unterstützung im Jahr 2024 die Kneipe lebendig gehalten haben. Ihre Arbeit ist ein wertvoller Beitrag für das Dorfleben! Die EAK lädt im Januar zu mehreren offenen Abenden ein, die Gelegenheit bieten, sich auszutauschen, Ideen zu teilen oder einfach in geselliger Runde eine gute Zeit zu verbringen.
Premiere: 1. Endorfer Dorfstammtisch
Ein besonderes Highlight findet am Freitag, den 24. Januar 2025, statt: der 1. Endorfer Dorfstammtisch. Unter dem Motto: „Alles auf den Tisch, Lösungen aus der Runde“ sind alle Bürger eingeladen, in lockerer Atmosphäre über Themen zu sprechen, die Endorf bewegen. Ziel ist es, gemeinsam über Vereins- und Freundeskreisgrenzen hinweg Probleme zu lösen, Lösungen zu finden und die Dorfgemeinschaft zu stärken. Dieser Stammtisch setzt auf aktive Beteiligung und echte Ergebnisse – jede Meinung und jede Idee zählt.
Traditionell und verbindend: Patronatsfest
Am Samstag, den 25. Januar 2025, schließt sich das Patronatsfest zu Ehren des Heiligen Sebastian an. Nach der Patronatsmesse um 18:30 Uhr lädt die EAK alle Gemeindemitglieder ein, den Abend in gemütlicher Runde ausklingen zu lassen. Das Patronatsfest ist eine weitere Gelegenheit, Traditionen zu pflegen und sich zugleich als Dorfgemeinschaft zu begegnen und auszutauschen.
Geöffnete Türen für alle
Die EAK öffnet an mehreren Tagen im Januar ihre Türen und freut sich darauf, zahlreiche Gäste willkommen zu heißen. Neben den Veranstaltungen bietet jedes Öffnungswochenende die Möglichkeit, die Kneipe als Ort der Begegnung und des Miteinanders zu erleben.
Termine im Januar
Freitag, 10.01.2025: ab 19:00 Uhr
Samstag, 11.01.2025: ab 19:00 Uhr
Sonntag, 12.01.2025: von 10:30 bis 12:30 Uhr
Freitag, 24.01.2025: ab 19:00 Uhr – 1. Endorfer Dorfstammtisch
Samstag, 25.01.2025: ab 19:00 Uhr – Patronatsfest zu Ehren des Heiligen Sebastian
Sonntag, 26.01.2025: von 10:30 bis 12:30 Uhr
Freitag, 31.01.2025: ab 19:00 Uhr
Samstag, 01.02.2025: ab 19:00 Uhr
Sonntag, 02.02.2025: von 10:30 bis 12:30 Uhr
Sonntag, 02.02.2025: von 19:00 bis 22:00 Uhr
Engagement willkommen
Die EAK und ihre ehrenamtlichen Organisatoren freuen sich über neue Unterstützerinnen und Unterstützer. Ob als Ehrenamtswirt oder im Organisationsteam – jede helfende Hand stärkt die Gemeinschaft und trägt dazu bei, das Dorfleben aktiv zu gestalten.
Die Veranstaltungen im Januar laden dazu ein, aktiv mitzuwirken, Ideen zu teilen und Endorf mitzugestalten. Kommen Sie vorbei und bringen Sie „alles auf den Tisch“ – für ein lebendiges Miteinander im Dorf!
Weitere Infos findet ihr in der APP „Mein Endorf“ oder auf der Dorfhomepage enorf.de.
Nach dem Stapellauf auf dem Weihnachtsmarkt ist der Dorfkalender für das kommende Jahr ab jetzt bei
Bäckerei Tillmann,
Metzgerei Bödefeld,
Fo-Ga Bernd Schulte und
Friseursalon Kohlmann,
zu den bekannten Öffnungszeiten, erhältlich. Wer noch auf der Suche nach einem Last-Minute-Geschenk oder einer Überraschung ist, greift am besten schnell zu!
Der Erlös kommt der Jugendarbeit in Endorf und den Ortsteilen zugute.
Für den nächsten Dorfkalender möchten wir Fotos verwenden, die im jeweiligen Monat entstanden sind. Damit starten wir jetzt für das Dezember-Bild. Wer auf die Frage
„Wer hat den schönsten Weihnachtsbaum?“,
„Wer hat den besten Adventskranz?“ oder
„Wer hat ein traumhaftes Winterfoto von/mit/bei/in Endorf gemacht?“
mit Ich! antwortet, sendet den Foto-Beweis zu Prüfung bitte an kalender@endorf.de. Gerne nehmen wir Hoch- oder Querformate in guter Auflösung mit dem Betreff Dorfkalender 2026 entgegen.
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch wünscht der Heimatverein Endorf.
Alle Jahre wieder heißt es nicht nur im bekannten Weihnachtslied, sondern auch am Wochenende des zweiten Advent für den Weihnachtsmarkt in Endorf.
Neben Angeboten rund um das leibliche Wohl, ist der druckfrische Endorf-Kalender für 2025 ab Samstag erhältlich. Zudem erwarten wir im Laufe des Sonntags den Nikolaus.
Ab heute geht es los. Die viele Arbeit hat sich gelohnt und das Dorf ist bereit sich zu präsentieren und seine Gäste zu empfangen.
Hier findet ihr die Festschrift zum Stadtschützenfest 2024 in Endorf, ausgerichtet von den Schützenbruderschaften St Sebastian Endorf und St. Antonius Klosterbrunnen:
Der Tennisverein trifft sich zum traditionsreichen Turnier mit Teflonpfannen. Start ist am Samstag, dem 15.06.2024, ab 14:00 Uhr auf dem Tennisplatz. Neben einer Kaffeeküche und kalten Köstlichkeiten gibt es auch Grillgut für den großen Gaumen.
Weiterhin hat die Ehrenamtskneipe am Wochenende geöffnet. Von Freitag bis Sonntag sind die Ehrenamtswirte zu Gast für gesellige Gespräche. Und wer fürchtet, die Fußball-EM zu versäumen, keine Sorge: Die EAK zeigt sämtliche Spiele während der Schankzeiten.
Die Schankzeiten sind:
Freitag, ab 19:00 Uhr
Samstag, ab 18:00 Uhr (eine Stunde früher)
Sonntag, 10:30 – 12:30 Uhr
(Der Vorstand des Heimatvereins Endorf vor dem frisch instand gesetzten „Alten Backes“)
Ein intensives Halbjahr hinterlässt trotzdem Zufriedenheit
Endorf Das erste Halbjahr beim Heimatverein Endorf e.V. war wie gewohnt arbeitsreich und ereignisreich. Bereits in der ersten Januarwoche begann die Saison der Ehrenamtskneipe. Kaum war diese angelaufen, starteten die Mitglieder mit dem Einsammeln der Weihnachtsbäume, die traditionell an Ostersonntag in gemütlicher Runde verbrannt werden.
Nach dem Osterfeuer standen schon die Vorbereitungen für die Maifeier und die Saisoneröffnung des Besucherstollens Krähenberg an. Auch die Pflege der Grünflächen am Dorfplatz, Dorfeingang und entlang des Radwegs forderte im Laufe des Frühlings ihre Aufmerksamkeit. Inmitten dieser Aktivitäten fand zudem die jährliche Generalversammlung statt. Kein Wunder, dass sich die Vorstandsmitglieder im Juni fragten: „Wo ist die Zeit geblieben?“
Bei der Mitgliederversammlung im März 2024, die erstmals an einem Sonntagmorgen im Stracken Hof stattfand, übergab der Schriftführer Philipp Dünnebacke seinen Posten an Matthias Vollmer. Dünnebacke versprach, dem Verein weiterhin bei laufenden Projekten zur Seite zu stehen.
Neben den regelmäßigen Aufgaben widmet sich der Heimatverein auch immer wieder neuen Projekten, um das Dorfleben zu verschönern und zu verbessern. So wurde zum Beispiel die Backkammer des „Alte Backes“ instandgesetzt. Ein besonderes Highlight in diesem Jahr war die Fertigstellung des neuen Radwegs zwischen Endorf und Recklinghausen, auf den alle so lange gewartet haben. Trotz widriger Wetterbedingungen errichteten Vereinsmitglieder und freiwillige Helfer den neuen Zaun entlang des asphaltierten Bürgerradweges. Zum Verweilen lädt ein neu eingerichteter kleiner Fahrrad-Rastplatz ein, der in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Sauerland Rothaargebirge e.V. mit einer Bank ausgestattet wurde.
Ein weiteres Projekt, das noch abgeschlossen wird, ist die Aussichtsplattform am Dümberg. Hier wird auf einer vorbereiteten Fläche eine Theken-Sitz-Kombination aufgestellt, die Einheimischen und Besuchern einen herrlichen Ausblick bietet.
„Endorf im Sauerland“ ist online
Doch nicht nur im sichtbaren Bereich ist der Heimatverein aktiv. Auch im digitalen Raum werden Projekte vorangetrieben. Neben der Pflege der Website www.endorf.de und den bekannten Informationskanälen in den sozialen Medien hat der Verein nun eine eigene digitale Plattform entwickelt: die App „Endorf im Sauerland“. Diese kürzlich veröffentlichte App steht kostenlos für Apple- und Android-Nutzer zur Verfügung und bietet zahlreiche Informationen und Funktionen, die das Leben in Endorf erleichtern und bereichern.
„Ich bin froh, meine Vorstandszeit in einem großartigen Team verbracht zu haben. Zusammen haben wir viel erreicht, geschwitzt und dennoch immer gelacht“, resümiert Philipp Dünnebacke. Er ist überzeugt, dass in Matthias Vollmer der perfekte Nachfolger gefunden wurde, mit dem zusammen er die App erfolgreich zur Veröffentlichung gebracht hat. „Die App hat noch Luft nach oben und einige Funktionen sind noch in der Entwicklung.“ Man dürfe weiter gespannt sein, so Dünnebacke.
Matthias Vollmer erklärt, dass er nicht lange überlegen musste, den Vorstandsjob zu übernehmen. Er ermutigt jeden, sich ehrenamtlich im Dorf zu engagieren: „Ob als Redakteur der neuen App, als Ehrenamtswirt oder in einem anderen Verein: Gemeinsam etwas zu schaffen, hinterlässt ein Glücksgefühl.“
Mit der App „Endorf im Sauerland“ setzt der Heimatverein ein Zeichen für Innovation und Gemeinschaftssinn, das die Bewohner und Freunde von Endorf noch enger zusammenbringt.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von appack.de zu laden.
Geh-Radwegabschnitt Sundern-Endorf/Recklinghausen erstrahlt mit neuer Bank-Tisch-Kombination
Pünktlich zum Start in die neue Sommer-Outdoor-Saison erstrahlt der Geh-Radweg auf dem Abschnitt Sundern-Endorf/Recklinghausen mit einer neuen Infrastruktur: Die Bank-Tisch-Kombination, die Radler und Wanderer zur idyllischen Rast in der Streckenmitte einlädt.
Vorausgegangen waren nach der Asphaltierung der Wegefläche zahlreiche Instandsetzungsmaßnahmen, welche der Heimatverein Endorf e.V. mit großem Engagement durchführte. Das Ufer wurde mittels Steinmauer abgefangen und ein neuer Zaun entlang des gesamten Geh- und Radwegs in Eigenleistung aufgestellt.
„Es ist uns ein besonderes Anliegen, neben der Schaffung einer intakten Infrastruktur auch die ehrenamtliche Tätigkeit der Vereinsmitglieder wertzuschätzen und zu unterstützen, um so auch kommende Generationen für das Ehrenamt zu motivieren“, so Naturpark-Geschäftsführer Detlef Lins, der die Bank-Tisch-Kombination an den Ersten Vorsitzenden des Heimatvereins, Florian Clute und Schriftführer Matthias Vollmer übertrug.
„Durch die Maßnahmen des Heimatvereins sowie der Sachspende des Naturparks ist der Rastplatz nun deutlich aufgewertet und wird schon jetzt reichlich genutzt“, freut sich Florian Clute.
Weitere Informationen zum Naturpark Sauerland Rothaargebirge unter www.npsr.de
Am 1. Mai findet in Endorf das traditionelle Maibaum Aufstellen statt. Um 11 Uhr wird der geschmückte Maibaum am Dorfplatz im Zentrum Endorfs aufgestellt. Dazu laden der Sportverein und der Heimatverein Endorf ein.
Neben Getränken und Leckereien vom Grill wird ein Programm geboten: Der Musikverein Endorf spielt; für Kinder steht der Spielplatz zur Verfügung und die beliebte Hüpfburg wird aufgebaut; es gibt einen Cornhole Wettbewerb mit Preisen; ab 14 Uhr wird rund um den Maibaum am Dorfplatz ein Stehkaffee durch den Förderverein des Kindergartens St. Sebastian Endorf angeboten; um Kraft und Geschicklichkeit zu messen steht ein Nagelklotz zu Verfügung; aus dem „Alten Backes“ wird frisches Brot und Brezel angeboten.
Das besondere an dem Maifest sei, so der Heimatverein, das viele Ausflugsgruppen das Fest als Start, Zwischenstation und/oder Ziel fest einplanen. Auf dem Dorfplatz ist es ein Kommen und Gehen. Egal ob zu Fuß, per E-Bike, Fahrrad, Auto oder Motorrad: Jeder ist willkommen und oft hört man den überraschten Gesprächsbeginn „Was machst Du denn hier…?“ Weil sich Bekannte zufällig treffen. Familien sind besonders willkommen, da die Kinder auf dem zur Straße abgesperrten Dorfplatz in Ruhe und Sicherheit spielen können.
Bereits am Sonntag den 30. April wird auf den Dorfplatz eingeladen, um an der Feuerschale gemütlich und gesellig den April zu Verabschieden. Auch hier gibt es Getränke und Leckereien vom Grill. Um am 1. Mai das Backes Brot zu verkaufen, wird am 30. April der „Alte Backes“, hinter dem Stracken Hof gelegen, angeheizt und gestochert. Interessierte können sich die schweißtreibende Arbeit ebenfalls anschauen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.