Schnadegang abgesagt
Schnadegang wegen Schlechtwetter abgesagt
Heimatverein Endorf e.V.
Florian Clute
Scheedweg 38, 59846 Sundern
heimatverein (at) sundern-endorf.de
Webmaster
webmaster (at) sundern-endorf.de
Schnadegang wegen Schlechtwetter abgesagt
Vom 12. bis 14. Juli feierte Endorf wieder eines der schönsten Feste des Jahres: das traditionelle Schützenfest der St. Sebastian-Schützenbruderschaft. Drei Tage lang drehte sich alles um Gemeinschaft, Musik, Tradition – und natürlich darum, wer der neue König wird.
Am Samstagabend traten die Schützenbrüder um 17:45 Uhr in der Halle an. Eigentlich war die Schützenmesse als Feldgottesdienst vor der Kirche geplant, doch ein Regenschauer zwang zur spontanen Verlegung in die Kirche. Pastor Ricke meisterte das mit gewohnter Gelassenheit.
Die Schützenbruderschaft St. Sebastian Endorf durfte sich über zahlreiche Gäste in der Halle freuen – allen voran die Abordnungen der befreundeten Bruderschaften aus Sundern, Stockum, Röhrenspring, Allendorf, Meinkenbracht und Linnepe. Der Abend endete mit einem stimmungsvollen Festball – musikalisch feierlich begleitet vom Musikverein Beckum.
Der Sonntag stand ganz im Zeichen des Festzugs: Die Schützen traten am Nachmittag an, um das amtierende Königspaar Ulla und Christian Hohmann mitsamt Hofstaat vom Stracken Hof abzuholen. Zahlreiche Zuschauer säumten die Straßen, jubelten den Festzugsteilnehmern zu und freuten sich über den musikalischen Begleittross, bestehend aus dem Tambourcorps Enkhausen, dem Spielmannszug Rönkhausen, dem Musikverein Westenfeld und dem Musikverein Beckum. Höhepunkte des Nachmittags waren der Königstanz und der anschließende Kindertanz auf dem Festplatz, auf dem sich Karussell, Schießbude und Bierrondell tummelten. Am Abend ehrte der Vorstand langjährige Jubilare sowie Jubelkönigspaare. Danach ging’s direkt in den nächsten Partymodus über – gefeiert wurde bis tief in die Nacht.
Früh morgens ging es zur Vogelwiese. Noch bevor der erste Schuss fiel gab es einen anderen Knall, eine Kiste Mineralwasser fiel vom Getränkeverkauf – „Zum Glück war’s kein Bier“, rief einer der Schützenbrüder trocken. Danach: Spannung pur unter der Vogelstange. In mehreren Etappen kämpften sich die Bewerber durch. Um 10:40 Uhr dann der erlösende 364. Schuss: Christian Fechner holte den Rest des Vogels von der Stange – und wurde neuer Schützenkönig von Endorf. Zur Königin nahm er sich seine Frau Annika.
Direkt danach ging es zurück zur Halle zur feierlichen Königsproklamation. Der alte König Christian Hohmann wurde feierlich entkett(et), bekam seinen verdienten Orden, seine Königin Ulla die Ehrenkette. Beide mussten ein Tränchen verdrücken – aus Wehmut über das vergangene Jahr, vielleicht auch aus etwas Erleichterung. Dann bekam Christian Fechner die Königskette umgehängt und das neue Königspaar wurde unter großem Jubel hochleben gelassen.
Der Frühschoppen startete und der neue Hofstaat wurde informiert und aufgestellt. Die Kinder des Dorfes hatten derweil aus den Überresten des Holzvogels ein erstaunlich vollständiges Exemplar des abgeschossenen Vogels „Fäng-Aar von der Hütte“ zusammengebaut – das sie dem neuen König stolz überreichten.
Zum Party-Soundtrack des Wochenendes „Dann komm ich nach Endorf im Tretboot“ wurde der Frühschoppen gestartet und die Anzahl der Polohemden und T-Shirts, die König Christian an dem Morgen durchgeschwitzt hat wird ein große Dunkelziffer bleiben. Und als Königin und Königsbegleiterin vom Kleidkauf zurückkamen, wurde noch mal ein Gang hochgeschaltet.
Nach dem Festzug bei strahlendem Wetter – begleitet von einem prachtvollen Hofstaat aus Familie und Freunden sowie einem fröhlich-heiteren Zug durch das Dorf, inklusive Tretboot – zog es alle zurück in die Halle. Dort folgten ein wunderschöner Königstanz und ein ausgelassener Kindertanz, die für viele leuchtende Augen sorgten. Danach wurde noch einmal ordentlich aufgedreht: Die Halle verwandelte sich in eine Feierzone, und Endorf tanzte und sang bis tief in die Nacht.
Ein riesiges Dankeschön geht an den Musikverein Beckum und die hauseigene Band „Backbeats“, die drei Tage lang für die perfekte musikalische Begleitung gesorgt haben – festlich, lustig, feierlich und mitreißend. Ihr habt den Endorfern (und allen Gästen) ein unvergessliches Fest geschenkt. Wir hoffen, euch hat’s genauso viel Spaß gemacht wie uns!
📱 Was ist ein WhatsApp-Kanal?
Ein WhatsApp-Kanal ist wie ein digitaler Aushang. Nur die Veranstalter posten Infos, Bilder oder Videos – du kannst einfach nur mitlesen. Keine Angst: Niemand sieht deine Nummer oder ob du mitliest.
👉 Wie das genau aussieht, zeigen wir Dir in der Bilderreihe unten – einfach durchklicken.
Wie komme ich in den Schützenfest-Kanal?
Ganz einfach: Tippe auf den Link in der Werbung, im Status Deiner Freunde oder direkt unten im Beitrag
(https://whatsapp.com/channel/0029Vb6Kfz6BvvsgMx5wyl0B).
Schon öffnet sich der Kanal – und Du kannst loslegen.
So wirst Du Mitglied im Kanal
Wenn Du den Kanal geöffnet hast, siehst Du ganz unten den letzten Beitrag.
Darunter findest Du einen großen Button mit der Aufschrift „Kanal folgen“.
Einfach antippen – und schon bist Du dabei!
Jetzt bist Du im Kanal!
Du kannst jetzt einfach nach oben scrollen, um ältere Beiträge zu lesen – ganz wie beim Chat.
Wenn es etwas Neues gibt, zum Beispiel den Liveticker beim Vogelschießen, bekommst Du automatisch eine Benachrichtigung.
Wichtig: Benachrichtigungen aktivieren
Damit Du keine neuen Beiträge im Kanal verpasst, tippe oben rechts im Kanal auf die drei Punkte im Kreis.
Dort findest Du die Option „Stumm“ – achte darauf, dass dieser Schalter aus ist.
Nur dann bekommst Du automatisch eine Info, wenn etwas Neues passiert.
So findest Du den Kanal:
Tippe unten links in WhatsApp auf den Button „Aktuelles“ – das ist der Bereich, in dem Du sonst den Status Deiner Freunde anschaust.
Oben siehst Du wie gewohnt die Statusmeldungen – die sind waagerecht angeordnet.
Darunter findest Du die Kanäle – sie stehen senkrecht untereinander.
Dort taucht auch unser Schützenfest-Kanal auf, sobald Du ihm folgst.
✅ So trittst du dem Kanal bei:
Auf den Link klicken:
Zum Beispiel aus einem WhatsApp-Status oder einem Beitrag mit dem grünen Knopf „Kanal ansehen“.
Dann auf „Kanal folgen“ drücken (grüner Knopf).
Jetzt bekommst du automatisch alle Neuigkeiten zum Schützenfest.
🔍 So findest du den Kanal wieder:
Öffne WhatsApp.
Klicke unten links auf „Aktuelles“ (neben „Chats“).
Unter „Kanäle“ siehst du „Hut auf, Ticker an – Schützenfest 2025“.
Tipp drauf – und schon siehst du die neuesten Beiträge.
📸 Was gibt’s im Kanal?
• Bilder von den Vorbereitungen
• Infos zu Zeiten, Orten & Veranstaltungen
• Lustige Eindrücke vom Fest
• Hinweise für alle Beteiligten
💬 Wichtig:
• Du kannst nicht antworten – nur lesen, lachen, mitfiebern.
• Deine Nummer bleibt privat – niemand sieht, dass du dabei bist.
• Reagiere gern mit Emojis 👍🥳💚
📣 Mach Werbung – und hilf mit!
Je mehr Endorfer im Kanal sind, desto besser funktioniert unser digitaler Liveticker.
📲 Teile den Kanal-Link in Deinen Gruppen oder Statusmeldungen – und sprich auch ruhig persönlich Freunde, Nachbarn oder Vereinsmitglieder an.
👵👴 Und ganz wichtig: Bitte unterstützt diejenigen, die mit dem Handy oder WhatsApp nicht so sicher umgehen können. Gemeinsam klappt’s! 💚
Liebes Endorfer Schützenvolk, liebe Gäste von nah und fern!
Nun ist es an der Zeit, unser Königsjahr geht dem Ende entgegen. Wie beginnt man von einer Sache zu berichten, die man eigentlich nie machen wollte. Da waren wir uns auch immer einig.
Alles begann Sonntagabend gegen 22:00 Uhr, es wurde mal wieder darüber geredet, dass wir doch auch ein tolles Königspaar wären. Naja, wir wollten ja nicht.
Doch das Gefühl war diesmal ein anderes. Auch wenn die Zweifel bis unter die Vogelstange anhielten. Als dann der Vogel fiel, war es nur noch ein tolles Gefühl. Wir waren das Königspaar! Vom ersten Moment an keine Zweifel mehr.
Endlich ein König aus Endorferhütte!
Naja, bis auf das Bananenhemd, extra für den Frühschoppen besorgt. Da kann doch niemand denken, dass das geplant war….
Was haben wir für einen Montag erleben dürfen. Beginnend mit der festlichen Übergabe der Königswürde. Dann hat die Halle gemeinsam mit uns einen grandiosen Frühschoppen gefeiert. Der Zuspruch und die Unterstützung waren riesig. Nochmal ein herzliches Dankeschön an all die tollen Menschen, die mitgemacht haben. Der Tag mit Festzug und Festball, Pyrotechnik und feierwütigem Hofstaat war unbeschreiblich.
Ein weiteres Highlight war sicherlich das Stadtschützenfest. Drei Tage vollgepackt mit schönen Erinnerungen. Ein Heimspiel, welches wir zusammen mit den Freunden aus Röhrenspring und dessen Königspaar Daniel und Maren in vollen Zügen genießen konnten.
Wir haben viele Schützenfeste besucht und Partys gefeiert. Immer mit am Start unser Hofstaat, unsere Freunde. Immer parat, immer hilfsbereit, immer gut gelaunt. Wir sind Euch so dankbar, dass wir auch dank eurer Unterstützung so viele wunderschöne Momente erleben durften.
Nicht zu vergessen, der absolut großartige Vorstand. Wer so einen fantastischen Vorstand vor und hinter sich hat, kann sich als Königspaar nur glücklich schätzen. Vielen, vielen Dank.
Danken möchten wir auch den Musikvereinen Endorf und Amecke (Stadtschützenfest) sowie dem Thekenteam Salingre. Ein besonderes Dankeschön gilt dem Musikverein Beckum, Ihr habt die Halle (teils mit laienhafter Unterstützung vom König) ordentlich zum Beben gebracht. Auch in diesem Jahr freuen wir uns auf das Feiern mit Euch.
Vielen Dank an unsere Kinder, die von Anfang an Feuer und Flamme und stets an unsere Seite waren. Danke an unsere Familien, Freunde, Bekannten und alle Menschen, die uns auf diesem Königsweg begleitet haben.
Ein unvergessliches und wunderschönes Jahr neigt sich nun dem Ende zu. Wir können aus voller Überzeugung sagen, ja es lohnt sich diesen Mut zu haben und wünschen unseren Nachfolgern schon jetzt ein genauso schönes Jahr.
Wir freuen uns schon auf das Finale, unser Schützenfest, und hoffen mit euch allen nochmal die gleiche Stimmung aufleben zu lassen und grüßen mit einem Horrido!
Euer Königspaar Ulla und Christian
Königspaar 2024/2025
St. Sebastian Schützenbruderschaft Endorf
Bulls Out! Unser erstes Turnier ist Geschichte!
Was für ein Tag! Mit stolzen 75 Teilnehmern, darunter 12 unserer eigenen Endorf Bulls, startete unser erstes Turnier mit einer grandiosen Gruppenphase. Die Konkurrenz war hochkarätig, vor allem mit Spielern aus der 1. und 2. Sauerlandliga. Runde um Runde wurde das Teilnehmerfeld kleiner: erst 64, dann 32, 16 und schließlich die Top 8. Von Best of 5 Legs ging es für die letzten Runden über zu Best of 7 und schließlich ins große Finale mit Best of 9.
Die Spiele waren geprägt von atemberaubenden Momenten: 19 Highscores wurden geworfen, darunter ein beeindruckendes High Finish von 151. Besonders hervorzuheben sind die 19 Shortgames. Leider schafften es unsere Bulls nicht über das Viertelfinale hinaus, aber sie haben stark gekämpft und uns stolz gemacht!
Am Ende sicherte sich Alexander Schäl den verdienten 1. Platz, während Jan Nolte auf Platz 2 landete. Die beiden 3. Plätze gingen an Carsten Hoffmann und Tim Renn – Glückwunsch an die Sieger!
Ein großer Dank geht an unsere Sponsoren @tmc-systemhaus und @holzbauhoff (an dieser Stelle einen Klick wert 😉). Ebenso möchten wir uns herzlich beim @sportvereinendorf bedanken, der für das Kellnern sorgte, sowie bei @pukkidest, der in den letzten Spielen als Schreiber brillierte. Ohne euch wäre dieses Turnier nicht möglich gewesen.
Bulls Out, aber stolz! Bis zum nächsten Mal!
Spannendes Auswärtsspiel in Wenholthausen
Am vergangenen Wochenende traten die Dartsfreunde zu einem aufregenden Auswärtsspiel in Wenholthausen an. Das Spiel bot jede Menge Spannung und wurde bis zum letzten Pfeil ausgefochten.
Im ersten Block der Einzelspiele setzte sich Johannes knapp gegen Mats mit 3:2 durch, während Frank souverän gegen Kevin mit 3:1 gewann. Auch Patrick zeigte eine starke Leistung und besiegte Alex mit 3:1. Jan triumphierte mit einem 3:1 über Nico, und Marius gewann ein hart umkämpftes Match gegen Olli mit 3:2. Fabian dominierte sein Spiel gegen Möppi klar mit 3:0. So endete der erste Block ausgeglichen.
Im zweiten Block der Doppelpartien ging das Duell Kopf an Kopf weiter. Marius und Möppi setzten sich knapp mit 3:2 gegen Frank und Jörn durch, während Jan und Flo gegen Fabian und Nico mit 1:3 das Nachsehen hatten. Der Zwischenstand nach den Doppeln lautete somit erneut ausgeglichen: 4:4.
Der dritte Block der Einzelspiele sollte die Entscheidung bringen. Mats gelang es, Johannes in einem spannenden Match mit 3:2 zu besiegen. Harry triumphierte klar mit 3:0 gegen Nico, ebenso wie Kevin gegen Patrick mit 3:0. Olli kämpfte sich mit einem 3:1 gegen Alex zurück ins Spiel, während Frank in einem knappen Duell Flo mit 3:2 besiegte. Mitschi beendete den Block mit einem knappen 3:2-Sieg gegen Fabian. Damit endete das Spiel ausgeglichen.
Trotz der harten Kämpfe und beeindruckenden Leistungen auf beiden Seiten trennten wir uns am Ende mit einem Unentschieden von unseren Dartkollegen aus Wenholthausen. Es war ein spannendes und nervenaufreibendes Spiel, das uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Die Schützenbruderschaften sagen Danke:
“Ein wunderschönes Stadtschützenfest mit vielen unvergesslichen und besonderen Momenten liegt hinter uns.
Nachdem die Aufräumarbeiten größtenteils erledigt sind, ist es an der Zeit, Danke zu sagen.
Im Namen der Schützenbruderschaften aus Endorf und Kloster Brunnen gilt unser besonderer Dank all denen, die zum Gelingen dieses tollen Festes beigetragen haben. Wir ziehen unseren (Schützen-)Hut vor euch.
DANKE an:
• alle Gastvereine und alle auswärtigen Musikvereine für eure grandiose Stimmung
• die Feuerwehr für das Absperren der Straße, das Sichern des Festzuges und die Unterstützung während des Zapfenstreiches
• den Sorpebeats aus Amecke für das grandiose Zeltbeben am Dorfabend
• den Musikverein Endorf und den Tambourcorps Schönholthausen für eure musikalische Begleitung und den ein oder anderen Gänsehautmoment – vor allem beim großen Zapfenstreich
• unsere Böllertruppe, Moderatoren und Schießaufsichten
• alle Parkplatzeinweiser
• den Heimatverein Endorf für den Getränkeverkauf am Antreteplatz
• alle fleißigen Kellner im Zelt und in der Halle
• all die Menschen, die mit angepackt haben oder im Hintergrund unseren Helfern den Rücken freigehalten haben.
Ohne euer ehrenamtliches Engagement wäre das alles nicht möglich gewesen.„
Ab heute geht es los. Die viele Arbeit hat sich gelohnt und das Dorf ist bereit sich zu präsentieren und seine Gäste zu empfangen.
Hier findet ihr die Festschrift zum Stadtschützenfest 2024 in Endorf, ausgerichtet von den Schützenbruderschaften St Sebastian Endorf und St. Antonius Klosterbrunnen:
Die St.-Sebastian-Schützen in Endorf haben ihren neuen König: Christian Hohmann.
„Mit diesem Hemd hätte ich das nie gedacht“, sagt Christian Hohmann, als ihn seine Freunde jubelnd auf die Schultern heben. Der neue Schützenkönig der Endorfer St. Sebastian Schützenbruderschaft hat ein auffälliges, gelb-grünes Hemd mit Bananenmustern an. Ja, richtig gelesen: Bananen überall! Es zieht alle Blicke auf sich und überstrahlt sogar die glänzende Schützenkette, die ihm kurz nach dem entscheidenden Schuss umgehängt wird.
Interessanterweise stammt das Hemd aus einem Urlaub, den Christian Hohmann mit Freunden verbracht hat. Damals schmiedeten sie die ersten Pläne, im Hemd den Vogel abzuschießen – zunächst als Witz. Dass dieser Witz nun Realität geworden ist, hätte keiner von ihnen gedacht.
Der Look passt perfekt zu seiner ausgelassenen Stimmung. Der 54-Jährige weiß genau, was jetzt auf ihn zukommt. „Seit 40 Jahren bin ich beim Schützenfest dabei“, sagt er strahlend. Hatte er insgeheim immer den Wunsch, als Schützenkönig von der Vogelwiese zu marschieren? Die Entscheidung, sich zur Verfügung zu stellen, fiel tatsächlich erst am Vortag, verrät seine Frau Ulla Hohmann-Pott, die nun Schützenkönigin ist. „Andere haben das für mich entschieden“, sagt er lachend.
Es dauerte rund zwei Stunden und 249 Schuss, bis das letzte Stück Holz des Vogels fiel. Während Christian Hohmann zunächst überrascht die Hände über den Kopf schlägt, kommen schon die ersten Gratulanten.
Anfangs herrschte unter der Vogelstange reges Treiben, die Schützen wechselten sich an den Gewehren ab. Erst nach einer zwanzigminütigen Pause wurde es etwas ruhiger.
Einige Schützen zielten gezielt auf die Highlights am Vogel: Frank Schmidt schnappte sich das Zepter, Reiner Tillmann die Krone und Christian Hohmann selbst den Apfel.
Alfred Gödde, Christian Hohmann und Andreas Meisterjahn lieferten sich einen spannenden Dreikampf, bis Alfred Gödde schließlich aufgab.
Dieses Jahr Schützenkönig zu werden, hat einen besonderen Reiz, denn vom 6. bis 8. September findet das Stadtschützenfest in Endorf statt, organisiert von den St. Sebastian Schützen und dem Schützenverein Röhrenspring. „Da gibt es viel zu tun, um ein tolles Fest zu organisieren und Endorf und Röhrenspring als Gastgeber würdig zu vertreten“, erklärt der Vorstand. Vielleicht ist das auch ein Grund, warum man dieses Jahr Schützenkönig werden will.
Christian Hohmann sieht das genauso und flüstert seinen Freunden immer wieder zu: „Ich brauche eure Hilfe – alleine schaffe ich das nicht.“ „Natürlich“, lautet die Antwort.
Trotzdem nimmt er die Herausforderung an und wird Schützenkönig, seine Frau Ulla wird Schützenkönigin. Das Paar wird in der Schützenhalle mit tosendem Applaus empfangen und löst den bisherigen König Heiner Hoff (1. Brudermeister) und seine Königin Christin ab.
Christin und Heiner hatten am Tag zuvor in einem traumhaften schwarzen Kleid und Uniform zusammen mit ihrem Hofstaat die Halle zum Beben gebracht und ihrem Endorfer Schützenvolk ordentlich eingeheizt. Trotz eines tollen, aufregenden, aber auch anstrengenden Jahres erkennt man die Erleichterung, die abfällt, als bei der Proklamation der neuen Regenten die Königskette Christian Hohmann umgehängt wird.
Der Frühschoppen in der Schützenhalle dauert bis in den Nachmittag, dann steht die erste offizielle Aufgabe des neuen Königspaares an: der Festzug um 16 Uhr, gefolgt vom Königstanz, anschließendem Kindertanz und natürlich dem großen Festball – diesmal im schicken Anzug statt im Bananenhemd.
Die Schützenbruderschaft sieht sich als Bindeglied zwischen der Kirchengemeinde, den Vereinen und den neu Zugezogenen im Dorf. Sie wollen Traditionen und moderne Lebensweisen verbinden. Das wird beim Vogelschießen auf dem Hügel in Endorf, umgeben von Wiesen und Pferdeweiden, deutlich spürbar.
Liebe Schützenbrüder, liebe Endorfer,
liebe Festbesucher aus Nah und Fern,
an dieser Stelle blicken wir auf ein ereignisreiches Königsjahr zurück.
Alles begann, als ich vor knapp einem Jahr spontan mit meinem Adjutanten Andreas um die Königswürde kämpfte. Die Freude war riesig, als ich nach zähem Ringen den Aar erlegen konnte. Nach dem ersten Schreck, war auch bei Christin die Freude groß, erneut als Königin an meiner Seite zu regieren.
Nun ist es an der Zeit Danke zu sagen-allen, ohne die dieses wunderbare Königsjahr nicht möglich gewesen wäre.
DANKE an:
Jetzt freuen wir uns auf den Höhepunkt unserer Regentschaft und laden alle herzlich zum Schützenfest nach Endorf ein.
Wir hoffen auf ein spannendes Vogelschießen mit vielen Anwärtern auf die Königswürde und wünschen dem neuen König viel Glück bei unserem Stadtschützenfest im September, hier in Endorf.
Heiner & Christin Hoff
Königspaar 2023/2024
St. Sebastian Schützenbruderschaft Endorf
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.